- Alle Anlageklassen
Discount-Zertifikate
- Alle Länder
Produktbeschreibung Discount-Zertifikate
Mit Discount-Zertifikaten können Anleger ein Recht auf einen bestimmten Basiswert mit einem Preisnachlass (Discount) erwerben. Sie zahlen für diesen Basiswert nicht den Gegenwert des aktuellen Kurses, sondern den niedrigeren Discountpreis. Im Gegenzug nimmt der Inhaber eines Discount-Zertifikats nur bis zu einer bestimmten Gewinngrenze, dem Cap, an Kurssteigerungen des Basiswerts teil. Die maximal mögliche Rendite ist somit von vornherein begrenzt.
Der Cap ermöglicht letztlich den Discount. Der Käufer des Zertifikats verkauft indirekt eine Call-Option mit einem Basispreis in Höhe des Caps. Der Erlös daraus kommt dem Anleger in Form des Discounts zugute. So sind in seitwärts tendierenden Märkten Gewinnchancen möglich, die bei einer direkten Investition in den zugrunde liegenden Basiswert nicht gegeben sind. Darüber hinaus wirkt der verringerte Einstandspreis als Risikopuffer, der Kursverluste des Basiswerts abmildert. Ein Gewinn kann sich auch dann ergeben, wenn der Basiswert geringfügig unter das Ausgangsniveau fällt. Bei einer negativen Entwicklung des Basiswerts kann es zu Verlusten kommen. Wenn der Basiswert bis zum finalen Bewertungstag bis auf null fällt besteht das Risiko, einen Totalverlust zu erleiden.
Sekundärmarktverhalten
Im Sekundärmarkt wird der Kurs eines Discount-Zertifikats vor allem durch den Kurs des Basiswerts und die implizite Volatilität beeinflusst. Tendenziell erhöht ein steigender Basiswertkurs den Preis eines Discount-Zertifikats, während ein fallender Kurs des Basiswerts den Preis des Zertifikats tendenziell sinken lässt. Eine steigende implizite Volatilität hat einen preisreduzierenden Effekt auf das Discount-Zertifikat, während sich eine rückläufige Volatilität preissteigernd auswirkt. Notiert der Basiswertkurs weit über dem Cap, haben Änderungen von Basiswertkurs und Volatilität geringere Auswirkungen.
Darüber hinaus beeinflussen die erwarten Dividendenrenditen den Kurs des Zertifikats, wenn es sich beim Basiswert um eine Aktie oder einen Aktienpreisindex handelt. Steigende erwartete Dividendenrenditen senken den Kurs des Discount-Zertifikats – und umgekehrt. Auch steigende Zinsen haben auf Discount-Zertifikate einen preismindernden Effekt. Außerdem wird der Wert der Zertifikate im Sekundärmarkt von der Höhe des Renditeunterschiedes zwischen Anleihen der Garantiegeberin und einer Anlage ohne Bonitätsrisiko beeinflusst.
Rückzahlung
Die Rückzahlungshöhe wird am finalen Bewertungstag ermittelt. Sofern keine physische Lieferung stattfindet, wird der Auszahlungsbetrag dem Inhaber des Zertifikats in der Regel spätestens am Fälligkeitstag gutgeschrieben.
Informationsmaterial
Discount-Kompass
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Discount-Kompass oder kostenlos unter 0800 / 674 63 67.
Abrufen